Die Peldemühle
Etwa 14 km östlich von Dornum liegt die Peldemühle Esens. Die zweistöckige Galerieholländer-Windmühle benutzte unter anderem Pellsteine zum Schälen (= Pellen) von Gerste zu Graupen, daher der Name Peldemühle.
Ein Mühlenbauwerk an dieser Stelle ist seit 1701 nachgewiesen. Die heutigen Mühle stammt aus dem Jahre 1850. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die morsche Kappe mit den Flügeln demontiert und der Windkraftantrieb durch einen Dieselmotorantrieb ersetzt. 1986 kaufte die Stadt Esens die Mühle und sanierte sie bis 1989 von Grund auf. Die Mühle bekam aus Kostengründen Segelgatterflügel statt der ursprünglichen Jalousienklappenflügel. Der bisher verwendete Steert zum Nachführen der Windmühle wurde durch eine Windrose ersetzt, die die Mühlenkappe automatisch in den Wind dreht.
Nach der Sanierung übernahm der Heimatverein Esens die Peldemühle und richtete ein Museum ein – „Leben am Meer – eine Mühle voller Geschichte(n)“ –, das die Siedlungsgeschichte des Harlingerlandes und die Geschichte der Stadt Esens zeigt. Eine alte Uhrmacherwerkstatt und ein Fliesenzimmer geben einen Einblick in die Handwerks- und Alltagskultur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Neben den im Museum fest eingerichteten Ausstellungsbereichen finden wechselnde Ausstellungen statt rund um den Themenbereich „Kulturlandschaft Küste“.
Peldemühle, Bensersieler Straße 1, 26427 Esens
Die Mühle liegt im Norden der Stadt an der Straße nach Bensersiel.
Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr.
© Urheber des Fotos: Riessdo