Berumerfehn
Wald- und Moormuseum Berumerfehn
Moore begannen sich in Ostfriesland mit dem Ende der Eiszeiten zu bilden. Das atlantisch beeinflusste Klima bildete durch die vielen Niederschläge gute Vorraussetzung für ihre Entstehung. Viele Ortsnamen und die schnurgerade Fehnkanäle zeugen noch heute von der Moorkolonisierung. Moorlehrpfade, Moor- und Torfmuseen und geführte Moorwanderungen geben einen guten Einblicke in diesen besonderen Naturraum, in die Geschichte der ostfriesischen Moore, der Fehnkanäle und den Abbau von Torf.
Im Wald- und Moormuseum Berumerfehn kann man sich über den Naturraum Hochmoor informieren mit seiner Tier- und Pflanzenwelt und über den Lebensraum Wald. Kleinsäuger- und Vogelpräparate werden in ihren natürlichen Lebensräumen gezeigt. Broschüren zeigen die Entwicklung der Norder Fehngesellschaft und den Bau des Torfkanals von Norden nach Berumerfehn.
Das Museum finden Sie im Ortsteil Berumerfehn in der Gemeinde Großheide, etwa 12 km von Dornum entfernt. Das frühere Schulgebäude der ehemaligen Dorfschule liegt am Rande des Hochmoores direkt am Berumerfehner Wald.
Öffnungszeiten
ganzjährig Mittwoch, Samstag und Sonntag
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
vom 15. Juni bis 15. September
täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Wald- und Moormuseum, Kirchweg 1 a, 26532 Großheide/Berumerfehn
© Foto: Museum
© Foto: Frisia Orientalis – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=33676402